Naturschwimmbad der FSG Bergisch Gladbach eröffnet  (im Juni 2007)

 

Das Projekt mit der Familiensportgemeinschaft

ist ein Beispiel für eine angenehme und harmonische Bauabwicklung

in Zusammenarbeit zwischen Landschaftsarchitekt, Ausführungsbetrieb

und einem motivierten und zuverlässigen Verein mit freiwilligen Helfern.

Natur 1

 Die Mitglieder des FKK-Vereines, um ihren Vorsitzenden Helmut Knapp,

legten bei diesem Projekt kräftig Hand an.

Lediglich die Abdichtung, die Bauleitung

und Teilbereiche der Filtertechnik wurden

vergeben – der gesamte Bau der Anlage

erfolgte in Eigenleistung.

Baubeginn war im Herbst 2006 und am 2. Juni 2007

wurde das Bad im Rahmen eines Tages der offenen Tür

der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

 

 

 

 Einsteigtreppe und der Außendusche

 

Der Nutzungsbereich besteht aus Natur 2

dem alten vorhandenen

Beckenbad mit einer Fläche von 12 x 8 m,

welches mit einer neuen Dichtungsbahn

ausgekleidet ist. Direkt daneben, durch einen

Holzsteg getrennt, befindet sich ein Kinder- und

Planschbereich mit etwa 40 Quadratmeter Oberfläche.

Das umlaufende Holzdeck lädt zum Sonnenbaden ein.

 

 

 

 

 Bepflanzung der Aufbereitungzone

Natur 5

 

Die Aufbereitung des Wassers erfolgt biologisch

in einem integrierten Bodenfilter und durch eine

Aquakultur, die mit submersen Pflanzen und

Schwimmblattpflanzen besetzt ist.

Eine effiziente Wasserumwälzung sorgt für eine

gleichmäßige Durchströmung und einen Wasseraustausch

zwischen den einzelnen Bereichen des Bades. 

 

 

 

                                  Bei strahlendem Sonnenschein wurde dasNatur 4

                                  Naturbad sowohl von den Vereinsmitgliedern

                                  als auch von anderen Besuchern begutachtet.

                                  Die Resonanzen des Tages lassen eine hohe

                                  Akzeptanz des Bades bei den Nutzern,

                                  vor allem auch den Kindern, erwarten.

 

 

 

 

Natur 7

 

Marcin Gasiorowski, Diplom-Ökologe und Landschaftsarchitekt BDLA,

führte die Planung und Bauleitung der Anlage durch.

Die Firma Teich & Garten (Carsten Schmidt) war verantwortlich für

die Abdichtung, Baubegleitung und Materiallieferung. 

 

 

 

Marcin Gasiorowski (rechts)

mit dem Vorsitzenden der FSG, Helmut Knapp (links)

 

Natur 8Natur 9

 

 

 

Es gibt auch schon Einiges zu beobachten.

 

 

 

 

 

   
Verwendung von Cookies: um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
top